Interaktiver, digitaler und pädagogisch sinnvoller gestaltet sich dagegen das Angebot für die Besucher. Sie sollen die Tiere nicht hinter dicken Gitterstäben beobachten, sondern regelrecht in deren Welt eintauchen können. Wertvolle Informationen zu den einzelnen Arten sind daher in unterschiedlichen Sprachen aufbereitet, gerne können für einzelne Fragen auch die Mitarbeiter des Parks kontaktiert werden. Wer hier einen unvergesslichen Tag erleben möchte, sollte sich dennoch mit einigen Besonderheiten vertraut machen, die für den Zoo gelten.
Öffnungszeiten Zoo in Madrid
Der Zoo in Spaniens Hauptstadt, besser unter seinem Namen Zoo Aquarium de Madrid bekannt, richtet seine Öffnungszeiten gemäß der Saison aus. Grundsätzlich allen Monaten ist dabei gleich, dass der Park am Vormittag um 11:00 Uhr geöffnet wird. Während er im Winter bereits um 18:00 Uhr schließt, können die Besucher im Frühling sowie im Herbst die Tiere bis 19:00 Uhr bewundern – und ihren Rundgang durch das Gelände im Sommer sogar bis 20:00 Uhr fortsetzen.
Erfahrungsgemäß werden die Tiere aber oftmals bereits ein bis zwei Stunden vor den Schließungszeiten aus den Gehegen in ihre Käfige geführt, wo sie ihr Futter erhalten und die Nachtruhe einläuten. Auch einige der Häuser, in denen besondere Arten wie die Raubkatzen und die Dickhäuter untergebracht sind, lassen ab den späten Nachmittagsstunden keine Gäste mehr hinein. Ähnliches gilt für die vielfältigen Attraktionen im Park, die häufig nur zu bestimmten Stunden stattfinden. Wer seinen Besuch optimal planen möchte, sollte sich daher auf der Webseite des Zoos nach den Öffnungszeiten erkundigen.
Ist der Zoo an Feiertagen geöffnet?
Ja, der Zoo in Madrid öffnet seine Pforten ganzjährig für die Besucher – und macht davon in der Regel auch an den Feiertagen keine Ausnahme. Ob Ostern, der Heilige Abend oder Silvester: Wer möchte, kann sich die Tiere an jedem der 365 Tage im Jahr ansehen. Dennoch ist es üblich, dass es an solchen Daten zu Einschränkungen kommt. Einerseits fallen die Öffnungszeiten deutlich verkürzt aus: Lediglich vom späten Vormittag bis zum frühen Nachmittag – meist bis 16:00 Uhr – darf das Gelände dann betreten werden.
Andererseits können die Shops und Restaurants an diesen Tagen geschlossen sein. Gleiches gilt für die Kassen: Durch das begrenzt zur Verfügung stehende Personal werden an den Feiertagen nur wenige Ticketschalter geöffnet – hier kann es also zu langen Schlangen und den damit verbundenen Wartezeiten kommen. Innerhalb des Zoos ist zudem damit zu rechnen, dass Führungen, Shows oder Lehrveranstaltungen ausfallen, zu anderen Zeiten stattfinden oder nur in kleinem Rahmen durchgeführt werden.
Ist der Zoo auch im Winter geöffnet?
Für den Zoo Aquarium in Madrid gehört es zum guten Service, seine Besucher an jedem Tag willkommen zu heißen. Und das bedeutet, dass die Rundgänge durch den Park im Winter möglich sind. Zu diesem Zweck wird durch das Personal ein erheblicher Aufwand unternommen, um den Gästen einen ebenso angenehmen wie sicheren Aufenthalt zu gewährleisten. Zwar schneit es in Madrid nur selten einmal. Auch ein Absinken der Temperaturen unter den Nullpunkt ist kaum zu befürchten. Dennoch müssen Pfützen, die auf den Wegen zu Glätte führen können, natürlich beseitigt werden.
Gerade in der Vorweihnachtszeit finden im Zoo übrigens zahlreiche Events statt. Denn auch für die Besucher stellt sich die Frage, wie die Tiere eigentlich mit der Kälte umgehen. Die fachkundigen Mitarbeiter gehen gerne auf solche Aspekte ein und versuchen, das jeweilige Verhalten der unterschiedlichen Arten zu erläutern. Und das nicht selten unter weihnachtlich geschmückten Bäumen: Im Winter gehören helle, farbenfrohe und auf die Festtage ausgerichtete Beleuchtungen längst zur Tradition – und lassen somit eine Umgebung entstehen, in der das Fotografieren umso mehr Spaß bereitet.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch im Zoo in Madrid?
Über den Tag gesehen kann sich das Verhalten der Tiere sichtbar verändern. Während am Morgen viele Zoobewohner noch agil sind und herumspielen, nimmt ihr Enthusiasmus in den kommenden Stunden meist ab. Vor allem in der heißen Nachmittagssonne der Sommermonate suchen auch sie bevorzugt schattige Plätze auf und sind nicht allzu motiviert, sich gegenüber den Besuchern in voller Pracht zu zeigen. Ratsam ist es daher, einen Spaziergang durch den Park am Vormittag – idealerweise unmittelbar nach der Eröffnung – vorzunehmen.
Damit ist der Vorteil verbunden, dass es auch möglich ist, bei den Fütterungen in den Gehegen zuzusehen. Ein weiterer Pluspunkt: Das Besucheraufkommen hält sich in den Stunden des Morgens und des Vormittags noch in Grenzen, ehe der Park am Nachmittag so richtig voll wird. Dadurch ergeben sich in den frühen Stunden gute Chancen, an den Kassen nicht allzu lange warten zu müssen und die Tiere weitgehend ungestört beobachten zu können.
Wann ist der beste Tag für einen Besuch im Zoo von Madrid?
Trotz aller Besonderheiten lässt sich im Zoo Aquarium in Madrid genau das feststellen, was wohl für jeden Tierpark weltweit üblich ist: Während an den Wochentagen die meisten Menschen in der Schule, an der Universität oder auf der Arbeit sind, haben sie am Wochenende mal wieder Zeit, sich die Tiere anzusehen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Gelände von Freitag bis Sonntag mit großen Besuchermengen überfüllt ist.
Der Ansturm lässt in der Regel bereits am Montag spürbar nach, sodass sich am Dienstag und am Mittwoch gute Gelegenheiten ergeben sollten, den Park etwas leerer vorzufinden. Nicht nur, dass damit an den Ticketschaltern und bei den jeweiligen Attraktionen kürzere Wartezeiten verbunden sind – auch die Tiere reagieren in der Regel positiv auf den geringen Andrang dieser Tage. So können sie zwischen Anfang und Mitte der Woche etwas entspannter erlebt werden.
Wann ist die beste Jahreszeit für einen Besuch im Zoo?
Aufgrund des recht milden Wetters lohnt es sich, den Zoo in Madrid in jeder Saison aufzusuchen. Doch der Winter mit seiner Nässe und den niedrigen Temperaturen trifft vielleicht nicht jedermanns Geschmack. Gleiches gilt für den Sommer mit seiner Hitze und der dann für Spanien üblichen trockenen Luft. Sinnvoll ist somit zunächst ein Besuch im Herbst: Vor allem das bunte Laub taucht den Park nun in eine wundervoll verträumte und romantische Stimmung.
Die beste Jahreszeit für einen Besuch bildet aber natürlich der Frühling. Auch die Tiere fühlen sich in den ersten Wochen nach einem langen Winter wieder wohler. Sie können jetzt beim Spielen und Toben in ihren Gehegen beobachtet werden. Und mit ein wenig Glück präsentieren sie den menschlichen Gästen gerne einmal ihren Nachwuchs, der jetzt zum ersten Mal das Licht der Welt erblickt. Ganz zu schweigen davon, dass viele Blumen, Sträucher und Bäume während des Frühjahrs in voller Blütenpracht stehen und auch sie ihren Beitrag dazu leisten, einen unvergesslichen Spaziergang durch den Park zu erleben.
Wie lange dauert der Besuch im Zoo von Madrid?
Mit einer Gesamtfläche von 20 Hektar liegt der Zoo Aquarium in Madrid im guten Durchschnitt aller Tiergärten in Europa. Es ist daher mühelos möglich, sich innerhalb eines Tages die rund 1.500 Tiere in den einzelnen Gehegen anzusehen, an Shows und Fütterungen teilzunehmen, sich im Restaurant zu stärken und den gesamten Aufenthalt dort ausgiebig zu genießen. Der Zoo ist übrigens barrierefrei gestaltet, sodass er sogar von Personen mit körperlichen Einschränkungen besucht werden kann.
Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Gäste ihren Rundgang aber innerhalb von vier bis fünf Stunden. Diese Dauer sollte genügen, um den Park in voller Länge zu durchlaufen und keine der Attraktionen zu verpassen. Zeitliche Limits gibt es dabei nicht: Wer möchte, kann sich so lange wie gewünscht vor einem Gehege aufhalten. Beliebt ist zudem das entspannte Sitzen auf einer der zahlreichen Parkbänke, von denen aus sich häufig ein weiter Blick über das Gelände ergibt.
Lohnt sich ein Besuch des Zoos in Madrid?
Ja, denn der Zoo ist für viele Besonderheiten bekannt, zu denen nicht zuletzt die seltenen und teils bedrohten Arten wie Panda- und Koalabären gehören, die hier in naturnahen Lebensräumen eine neue Heimat finden. Neben den Säugetieren nehmen die Fische und sonstigen Meeresbewohner eine zentrale Rolle ein: Das im Park integrierte Aquarium gehört zu den größten und spektakulärsten seiner Art in Europa, hier können etwa Haie, Rochen und aus den Tropen stammende Fische bewundert werden.
Der Zoo hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Viele Gehege wurden modernisiert und noch besser auf die Bedürfnisse der Tiere angepasst. Damit gelingt es, die einzelnen Zoobewohner nicht nur auszustellen, sondern ihnen ein artgerechtes Leben in Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen. Auch der Besucher profitiert: Der pädagogische Ansatz des Zoos versucht, den Menschen die unterschiedlichen Arten besser vorzustellen und somit ein Bewusstsein für den Naturschutz zu schaffen. Bildung und Unterhaltung für die gesamte Familie gehen hier Hand in Hand.
Welche Öffnungszeiten haben die Geschäfte in Madrid?
Doch die spanische Hauptstadt hat selbstverständlich mehr als nur die Tiere aus fernen Ländern zu bieten. Es lohnt sich daher, einen Besuch im Zoo Aquarium in Madrid mit einer Shoppingtour zu verbinden. Die meisten Läden und Dienstleister öffnen ihre Türen von Montag bis Samstag. Und das in der Regel zwischen 9:00 und 10:00 Uhr am Morgen. Die Geschäfte schließen am Abend zwischen 20:00 und 21:00 Uhr.
In Spanien sind viele der Shops am Sonntag geschlossen. Ausnahmen bilden jedoch einige Einkaufszentren sowie Läden, die vorrangig touristische Souvenirs anbieten. Somit sollte es auch am letzten und ruhigsten Tag der Woche möglich sein, ein paar schnelle Einkäufe zu erledigen. Und doch gilt es, eine Besonderheit zu beachten: Traditionell wird in Spanien zur Mittagszeit aufgrund der großen Hitze eine Siesta gehalten. Es kann also vorkommen, dass einige Geschäfte am frühen Nachmittag kurzzeitig ihre Türen schließen und erst zum kühler werdenden Abend wieder öffnen.
Praktische Informationen für Besucher
Der Zoo ist zentral in der Stadt gelegen und kann daher gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Am besten ist es, dafür die U-Bahn-Station „Casa de Campo“ anzusteuern, die auch einen Haltepunkt für Busse darstellt. Wer den Zoo Aquarium in Madrid besuchen möchte, kann die Tickets weitgehend mühelos an der Tageskasse erwerben – schneller geht es dennoch, die Karten online zu kaufen und sie am Einlass lediglich vorzuzeigen. Auf diese Weise können sogar besondere Vergünstigungen für Schüler oder Rentner in Anspruch genommen werden.
Im Zoo ist für das leibliche Wohl gesorgt – dennoch sind die Mitnahme und der Verzehr von Speisen und Getränken erlaubt. Einschränkungen kann es allerdings in den Tierhäusern geben. Auch das Fotografieren ist natürlich gestattet. Wer dafür sein teures Foto-Equipment nicht einpacken möchte, findet an vielen Gehegen eine durch die Besucher nutzbare Kamera. Die damit erstellten Bilder können später am Ausgang gegen eine geringe Gebühr ausgedruckt und mitgenommen werden. Eine schöne Erinnerung an einen unvergesslichen Tag.